Skip to main content

Die GRÜNEN Saalfelden

Gruppenfoto Saalfelden

Ein star­kes Team für Saal­fel­den

Porträtfoto Ferdinand Salzmann
Ferdinand Salzmann

Bezirkssprecher GRÜNE Pinzgau, Stadtrat

[email protected]
Porträtfoto Hans Bichler
Hans Bichler

Gemeindevertreter

Porträtfoto Peter Dullnig
Peter Dullnig

Gemeindevertreter

Porträtfoto Eva Weissensteiner
Eva Weißensteiner

Ersatzgewählte Gemeindevertreterin

Porträtfoto Gerlinde Bichler
Gerlinde Bichler

Gemeindegruppenmitglied

Anja Kubuschock

Gemeindegruppenmitglied

Porträtfoto Andrea Flatscher
Andrea Flatscher

Gemeindegruppenmitglied

GRÜNE SCHWERPUNKTE FÜR SAALFELDEN 2019-2024

NATUR UND UMWELT

SCHUTZ VON LEBENSRÄUMEN:

  • Ritzensee:
    Gemeinde soll Fischrecht kaufen um über den Ritzensee die Kontrolle zu behalten
    Badeanstalt: kein Eintritt, keine Aufsicht, stattdessen Parkgebühren
    Rundweg am Ufer realisieren​
  • Moore erhalten:
    Klein Amerika, Pabing, Haider Senke
  • Erhaltung Lebensraum für Biber:
    Euringer Bach, Haider Senke…
  • Fließgewässer: Hochwasserschutz ökologisch gestalten
    Bereich Candidio-Brandlbrücke Bepflanzungen
    Neue Verbauung Brandlbrücke – Dilling muss ökologisch gestaltet werden
  • Alleen:
    Allee Lichtenbergstraße ist geschützter Landschaftsteil,
    Unterschutzstellung auch der anderen Alleen (Noch vorhandene Kaiserallee von Abzweigung Lichtenbergstraße – Friedhof, Allee Radweg Bahnhof und Bahnhofstraße)

STEINALM:

Neubau Steinalm: Wachsamkeit ist geboten

ALTERNATIVE ENERGIEN:

​Ausbau Biomasse / Fernwärme
Erhöhung Förderungen: Biomasse Nah- und Fernwärme, Thermische Solarenergie und Photovoltaik

SPORT UND SOZIALES

SPORTANLAGE BÜRGERAU (Fußball, Tennis):

Problem Weiderechte soll einvernehmlich gelöst werden.
Transparenz in der Kostenaufteilung (Miete, Betriebskosten).
Angemessene Kostenbeteiligung durch die Vereine.

NORDISCHER BEREICH:

Ausbau Langlauf ohne Loipengebühren
Erhaltung der Schanzenanlage ohne Ausbau der Großschanze

JUGEND:

Neues Jugendzentrum auf überparteilicher Basis (altes Bauhofgelände!)
Bessere Koordination mit aufsuchender Jugendarbeit

SPIELPLÄTZE:

Zentraler Spielplatz Lus mitlaufender Sanierung
Siedlungsnahe Spielplätze
Zentrumsspielplatz (zwischen Rathaus und Raika)

SENIORENBETREUUNG:

Erstellung eines Seniorenbetreuungskonzepts: Themen u.a.: Pflegestation Farmach, Wohngemeinschaften, betreutes Wohnen, 24-Stunden-Betreuung, Tagesbetreuung, Demenzberatung, zentraler Seniorentreff, Umrüsten von Wohnungen …

Verkehr

SICHERES UND ATTRAKTIVES GEH- UND RADWEGENETZ:

​Leitsystem, Markierung, Beschilderung, Nahtstellenverbesserung…
Radwege parallel zu B311 und B164
Radabstellanlagen
FUZO Mittergasse
Florianiplatz: Umgestaltung als Begegnungszone

BEGEGNUNGSZONE ALMERSTRASSE:
mit Umgestaltung Rathausplatz bis zur Urslaubrücke (lt. Masterplan)

STADTBUSSYSTEM:
Optimierung Stadt- und Regionalbuslinien
Neue Haltestellen: Rathausplatz stadteinwärts (Fahrbahnhaltestelle),
Berglandsiedlung stadtauswärts
Busterminal: Warteraum
AnrufSammelTaxi für Wochenenden und Tagesrandzeiten

30 km/h – ZONEN:

Erweitern dieser Zonen

Auf Wunsch der Anrainer Wohnstraßen ermöglichen

PARKRAUMBEWIRTSCHAFTUNG:

Einführung im Zentrum

S-BAHN: 

Stundentakt der S3 an Werktagen und 2-Stundentakt an Sonn- und Feiertagen
Abgestimmte Busverbindungen im Stunden- oder Halbstundentakt (Leogangertal, Zentrum, Urslautal)

BAHNHOF:

Erhaltung des Fahrkartenschalters insbesondere als Infostelle
Mittelfristig Umbau zu einer Mobilitätszentrale
Erweiterung der Bussteige und Neugestaltung des Vorplatzes

RAUMORDNUNG UND WOHNEN

LEBENSWERTES ZENTRUM (Masterplan Stadtentwicklung):

  • Erweiterung der FUZO Richtung Mittergasse samt Gestaltung (Kirchenmauer…)
  • Platzgestaltungen („Wohnzimmer in der Stadt“, Überdachungen…)
  • Gestaltung Altes Bauhofgelände:
    Jugendzentrum, Begegnungsstätten für SeniorInnen, Integrationstreff, Dachcafe, Probelokale Musik
    Erholungspark Zentrum-Ost (Buchnergrund dzt. 8000m2 Grünland: 4000 m2 Park, 4000 m2 Bauland).
  • Ausweisung eines Ortsbildschutzgebietes

ALLGEMEINE RAUMORDNUNG:

  • Räumliches Entwicklungskonzept Neuerstellung (derzeitiges REK aus 1998), darauf aufbauend neuer Flächenwidmungsplan
  • Verhinderung weiterer Zersiedelung
    Keine Bebauung rund um den Ritzensee, Grünkeile und Grünkorridore erhalten
    Minimierung der Neubebauung in den außenliegenden Ortschaften
  • Baulandsicherungsmodelle nur in Zentrumsnähe (nur für verdichteten Flachbau)
Kontakt

Die GRÜNEN Saalfelden

Ferdinand Salzmann

Gemeindegruppensprecher, Bezirkssprecher der GRÜNEN Pinzgau & Stadtrat

06582/76207

Zeitungen

  • Grüne Zeitung Saalfelden 3_2023

  • GRÜNE ZEITUNG SAALFELDEN 2_2023

  • GRÜNE ZEITUNG SAALFELDEN 1_2023

  • GRÜNE ZEITUNG SAALFELDEN 2_2022

  • GRÜNE ZEITUNG SAALFELDEN 1_2022

  • Grüne Zeitung Saalfelden 3 _2021

  • Grüne Zeitung Saalfelden 2 _2021

  • Grüne Zeitung Saalfelden 1 _2021

  • Grüne Zeitung Saalfelden 2 _2020

  • Grüne Zeitung Saalfelden 1_2020

  • Grüne Zeitung Saalfelden 5_2019

  • Grüne Zeitung Saalfelden 4_2019

  • Grüne Zeitung Saalfelden 3_2019

  • Grüne Zeitung Saalfelden 2_2019

  • Grüne Zeitung Saalfelden 1_2019

  • Grüne Zeitung Saalfelden 3_2018

  • Grüne Zeitung Saalfelden 2_2018

  • Grüne Zeitung Saalfelden 1_2018

  • Grüne Zeitung Saalfelden 3_2017

  • Grüne Zeitung Saalfelden 2_2017

  • Grüne Zeitung Saalfelden 1_2017

  • Grüne Zeitung Saalfelden 3_2016

  • Grüne Zeitung Saalfelden 2_2016

  • Grüne Zeitung Saalfelden 1_2016

  • Grüne Zeitung Saalfelden 2_2015

  • Grüne Zeitung Saalfelden 1_2015

  • Grüne Zeitung Saalfelden 3_2014

  • Grüne Zeitung Saalfelden März 2014

  • Grüne Zeitung Saalfelden Februar 2014

  • Grüne Zeitung Saalfelden Dezember 2013

  • Grüne Zeitung Saalfelden September 2013

  • Grüne Zeitung Saalfelden Jänner 2013

  • Grüne Zeitung Saalfelden Oktober 2011

  • Grüne Zeitung Saalfelden Juni 2011

  • Grüne Zeitung Saalfelden Dezember 2010

  • Grüne Zeitung Saalfelden Jänner 2010

  • Grüne Zeitung Saalfelden Nr. 3 2009

  • Grüne Zeitung Saalfelden Nr. 2 2009

  • Grüne Zeitung Saalfelden Nr. 1 2009

Grüne Anfragen

  • 2022-07_Antrag Prüfung Photovoltaik

  • 2022-07_D-Antrag Energieeinsparungen im Gemeindebereich

  • 2022-07_Antrag Parkflächen

  • 2022-04_Ergänzung TO GV 25.April 2022 Konzept Ritzensee

  • 2022-04_Antrag Grundtausch Ex-Bauhofgelände mit Flächen zwischen RAIBA und B 164

  • 2022-02 Entwurf Antrag Roller

  • 2021-04_Biolebensmittel_SH

  • 2021-03_Unwirksamkeitserklärung Bebauungsplan Hotelanlage am Golfplatz Urslautal

  • 2020-01_Antrag Ortsbildschutzgebiet

  • Anfrage Seniorenbetreuungskonzept (12.9.2017)

  • Anfrage geschützte Landschaftsteile (31.3.2015)

  • Saalfelden Anfrage Verpachtung Saunazentrum Ritzen

  • Saalfelden_ Anfrage Glyphosat (1.6.2015)

  • Saalfelden_ Anfrage Schulische Nachmittags-Betreuung (1.6.2015)

  • Saalfelden Anfrage Baumfällungen in der Lichtenbergstraße (25.10.2012)

  • Saalfelden Anfrage Wirtschaftshofleistungen MTB-WM und MB C-1 Bewerb (25.10.2012)

  • Saalfelden_ Anfrage_ Parkraumüberwachung (27.2.2012)

Grüne Anträge in der Gemeindevertretung

  • Antrag Resolution Erhaltung Fahrkartenschalter ÖBB

  • Antrag Umwidmung in Gebiete für förderbaren Wohnbau

  • Dringlichkeitsantrag Lehre Asyl

  • Antrag Kündigung THEBA

  • Antrag Konzepterstellung Gestaltung Urslauverbauung im Zentrum

  • Antrag Planung Florianiplatz

  • Antrag Geschützter Landschaftsteil Kaiserallee Bürgerau – Friedhof

  • Antrag Erstellung Bebauungsplan Grundstufe Zentrum Ost (4.10.2017)

  • Antrag Grundtausch Ex-Bauhofgelände (4.10.2017)

  • Antrag Blumenwiesen (20.7.2017)

  • Antrag Öpul Mitgliedschaft Landschaftserhaltung

  • Abänderungsantrag Seniorinnenbetreuung (19.9.2016)

  • Maßnahmen Sicherheit FußgängerInnen beim Bahnhof (27.10.2015)

  • Resolution S-Bahn Pinzgau (11.5.2015)

  • Anfrage geschützte Landschaftsteile (31.3.2015)

  • Anfrage Seniorenbetreuungskonzept (12.9.2017)

  • TTIP_CETA_TiSA-freie Gemeinde (26.11.2014)

  • Einrichtung eines Gestaltungsbeirates (24.11.2014)

  • Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Bundesstraßen (19.11.2014)

  • Grundabtretung Feuerwehr (26.01.2014)

  • Verkehrsmaßnahmen Dilling – Harham (14.01.2014)

  • Bürgerbefragung _Sportanlage Bürgerau_ (14.01.2014)

  • Transfer Sportanlage – Berner Modell (26.11.2013)

  • Kündigung THEBA (26.11.2013)

  • Warteraum (22.11.2013)

  • Sanierung_Neuerrichtung Zuschauertribüne (01.09.2013)

  • Verkauf Vorsorgeflächen (12.08.2013)

1
2
3
4
5
6
7
8