Skip to main content
19.09.2024 Breaking News

ENER­GIE­EF­FI­ZI­EN­TE GE­MEIN­DE - EINE Chan­ce für An­the­ring

Wir freuen uns, dass die Gemeindevorstehung die Anregung von Dipl.-Ing. Dr. Peter Schubert, sich für das Programm »energieeffiziente Gemeinde« zu bewerben, positiv aufgenommen hat. Als nächster Schritt ist jetzt geplant, dass das Salzburger Institut für Raumordnung (SIR) dieses Projekt bei der nächsten Gemeindevertretungssitzung vorstellt. Lesen Sie in folgendem Artikel, was es mit diesem Programm auf sich hat und warum es eine zukunftsweisende Initiative ist!

Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute für uns alle drastisch erkennbar. Das rapide Abschmelzen der Gletscher, ungewöhnliche Unwetter mit Muren und Überschwemmungen, lange Trockenperioden, usw. sind für jede*n fühlbare Anzeichen von veränderten Klimabedingungen. Dabei sind andere Länder noch viel gravierender als wir Alpenbewohner*innen betroffen: unerträgliche Hitze, Waldbrände, Hunger, usw. werden zunehmend die Lebensbedingungen auf großen Teilen der Erde massiv beeinträchtigen. Was können wir in unserer Region dieser Entwicklung entgegensetzen? Genug: Einerseits kann jede und jeder einzelne den eigenen fossilen Energieverbrauch verringern, andererseits gibt es auch zahlreiche Initiativen der öffentlichen Hand. Eine davon ist seit mehr als 25 Jahren das sogenannte e5-Programm.

 

Das e5-Gemeinde-Programm unterstützt Gemeinden bei einer strukturierten und nachhaltigen Klimaschutzarbeit. Österreichweit nehmen derzeit 281 Gemeinden teil, im Land Salzburg 38. Diese werden vom Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) betreut.
Mit der Teilnahme an e5 erhalten Gemeinden Hilfsmittel und Unterstützung, um ihre Energie- und Klimaschutzziele festzulegen und zu erreichen. Angelehnt an Qualitätsmanagementsysteme ist das e5 Programm ein Prozess, in dem folgende Schritte stattfinden:

 

  • den derzeitigen Zustand im Gemeindegebiet feststellen und Verbesserungspotenziale zur Energieeffizienz identifizieren
  • einen Verbesserungsprozess in Gang setzen
  • konkrete Maßnahmen planen
  • Strukturen und Abläufe zur erfolgreichen Umsetzung von Energieprojekten aufbauen und/oder verstärken
  • Gemeindebürger*innen und Unternehmen zur Mitwirkung an energiepolitischen Entscheidungen und Aktivitäten ermutigen und sie fördern (wie z.B. die Gründung von Energiegemeinschaften, Bürgerbeteiligungsprojekten und Ähnlichem)
  • regelmäßige interne und externe Erfolgskontrolle sowie die Auszeichnung der Gemeinden entsprechend ihrem Erfolg

 

 

WAS BEDEUTET EINE MITGLIEDSCHAFT FÜR ANTHERING?

Eine Mitgliedschaft im e5-Programm bietet vielfältigen Nutzen für die Gemeinde und deren Bürger*innen. Neben materiellen Vorteilen (z.B. Kosteneinsparung durch Energieeffizienzsteigerung) sind es vor allem die langfristigen Strukturen und Arbeitsmethoden, die den energie- und klimapolitischen Fortschritt gewährleisten.

 

In e5-Gemeinden gibt es ein »e5-Energieteam«, bestehend aus Gemeindevertreter*innen und Bürger*innen, das Ziele definiert, Konzepte schmiedet, Projekte plant und koordiniert, Öffentlichkeitsarbeit betreibt usw.

 

Eine aktive Beteiligung der Bevölkerung in diesem Team ist ausdrücklich erwünscht. Wenn Sie interessiert daran sind, sich einzubringen oder Fragen dazu haben, schreiben Sie bitte an: [email protected]

 

 

Genauere Infos finden Sie auch unter: e5-gemeinden.at/e5-programm/das-e5-programm

e5 – Ein Netzwerk von zukunftsorientierten Gemeinden Im nördlichen Flachgau sind bis jetzt zehn Gemeinden bei e5, unter anderem unsere Nachbargemeinden Elixhausen, Obertrum und Bergheim. Einige davon wurden bereits mit 4 von 5 Sternen für energieeffiziente Maßnahmen ausgezeichnet. Wenn Anthering an diesem Programm teilnimmt, senden wir damit ein deutliches Signal, dass wir Teil eines Netzwerkes von zukunftsorientierten Gemeinden sind.

Monika Wölflingseder

Sprecherin der Grünen Anthering, Gemeinderätin

Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8