Skip to main content
14.07.2025 Presseaussendung

Großglock­ner­straße für Radfahrer:innen si­che­rer ma­chen

"Wir brauchen Konzepte für einen zukunftsfähigen, nachhaltigen Tourismus!"
Martina Berthold

Großglocknerstraße sicherer machen – statt Radfahrer:innen an den Rand zu drängen

Der ORF berichtet heute über die wachsende Sorge der GROHAG wegen des steigenden Radverkehrs auf der Großglockner Hochalpenstraße. Als Reaktion ruft die Betreibergesellschaft Radfahrer:innen dazu auf, die Straße nur zu Tagesrandzeiten zu nutzen. Für die GRÜNE Klubobfrau Martina Berthold ist das der völlig falsche Weg: „Die steigende Zahl an Radfahrer:innen zeigt doch, wie sehr die Menschen den Großglockner als Natur- und Freizeiterlebnis schätzen und immer öfter aufs Rad umsteigen. Statt sie an den Rand zu drängen, sollten wir diese Entwicklung unterstützen. Das reduziert den Autoverkehr, schützt die Natur und entlastet Anrainer:innen von Lärm und Abgasen.

Berthold erneuert die GRÜNE Forderung nach einem autofreien Tag pro Monat auf der Großglockner Hochalpenstraße: „Am autofreien Tag könnten allen Radfahrer:innen sicher und ungestört durch den Nationalpark Hohe Tauern fahren. Gleichzeitig entspannt dieses Angebot den Verkehr an den übrigen Tagen. So schaffen wir mehr Schutz für Gäste, Anrainer:innen und die Natur.“ Für Berthold ist das ein zentraler Teil eines zukunftsorientierten Konzepts: „Wir müssen Sicherheit, Erholung und Klimaschutz verbinden. Nur so machen wir unseren Tourismus zukunftsfähig und nachhaltig.

Für Rückfragen:
Moritz Engel
Pressesprecher
+43-680-1551562

Martina Berthold

Klubobfrau der GRÜNEN im Landtag, GRÜNE Landessprecherin Salzburg

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8