ANFRAGE ZU BODENSCHUTZ: 12 FRAGEN UND EINIGE IDEEN
Der Bodenverbrauch in Salzburg ist enorm. Von 2010 bis 2020 wurde durchschnittlich eine Fußballfeld-Fläche pro Tag versiegelt. Die Folgen des Verlustes an produktiven Böden sind vielfältig. Vor allem Lebensmittelproduktion und Artenvielfalt leiden darunter. Durch die Versiegelung heizen sich jedoch auch urbane Gebiete stark auf und belasten die Gesundheit. Wichtige Retentionsflächen gehen verloren und verschärfen die Hochwassersituation. Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, den Flächenverbrauch österreichweit zu begrenzen. Die GRÜNEN sehen auch das Land Salzburg in der Pflicht und stellen deshalb eine Anfrage an die Salzburger Landesregierung. Klubobfrau Martina Berthold dazu: „Der Handlungsbedarf ist groß. Täglich verlieren wir in Salzburg wertvolle, produktive Böden. Das wirkt sich nicht nur auf die Landwirtschaft und Artenvielfalt aus, die Betonwüsten belasten auch unsere Gesundheit.“
12 Fragen und einige Ideen
Flächenverbrauchsziele, Verluste der landwirtschaftlichen Flächen, Entwicklungen der letzten Jahre. Das und noch mehr wollen die GRÜNEN nun mittels Anfrage erfahren. Dabei bringen sie auch neue Ideen ein. „Die Entsiegelungsziele der Bundesländer sollten verbindlich vereinbart werden. Dafür bietet sich eine sogenannte 15a Vereinbarung zwischen Bund und Ländern an“, beschreibt Berthold, die sich dafür einsetzt, dass die Länder aktivere Maßnahmen setzen. „Schon 2022 hat der Salzburger Landtag ein Pilotprojekt zur Entsiegelung von Flächen beschlossen. Wir wollen nun den aktuellen Projektfortschritt wissen und fordern Tempo bei der Umsetzung. Denn der Flächenfraß treibt das Artensterben und die Klimakrise täglich voran.“
Anbei unsere Anfrage zum Thema Bodenschutz