BODEN BESSER SCHÜTZEN
Unser Boden wird überwiegend benützt, um Geld zu verdienen. Es wird wenig zu seinem Schutz getan. Unser Boden wird beackert, bepflanzt, gedüngt, als Investition angeschafft bzw. verpachtet. Dagegen ist prinzipiell nichts einzuwenden, denn er ernährt damit Menschen, aber …
… um unsere Böden gesund zu halten, brauchen diese gute Nahrung. Pestizide und Kunstdünger steigern kurzfristig die Erträge, aber machen unsere Böden auf Dauer kaputt. Vielerorts fehlt oft das Wissen, wie man unsere Böden langfristig gut behandelt.
Ein kleines Beispiel: Wenn man über den Winter Wintergrün aussäht und den Boden nicht mit offener Krume stehen lässt, ist dieser viel besser gegen Austrocknung und Erosion geschützt. Vor der Saat wird das Grün geschnitten und bringt natürliche Nahrung in den Boden ein.
Jede*r Einzelne kann zum Schutz unserer Böden beitragen und auch die Gemeinde könnte informieren. Spezialist*innen der Landwirtschaftsschule Winklhof könnten zum Beispiel Vorträge zu diesem Thema anbieten.