ENERGIE SPAREN – GELD SPAREN – UMWELT SCHÜTZEN – GEHT DAS?
RAD – ÖFFENTLICHER VERKEHR UND CARSHARING
Familie M: »Als für unser zweites Auto wieder eine größere Reparatur angestanden wäre, haben wir entschieden das zweite Auto zu verkaufen und uns beim Carsharing anzumelden. Das klappt sehr gut und spart uns sehr viel Geld.«
Familie S: »Wir können die Wege in die Arbeit mit dem Bus erledigen. Die Busverbindungen haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Jetzt haben wir unser zweites Auto verkauft und uns um das Geld zwei E-Bikes gekauft. Wir genießen die Bewegung in der frischen Luft.«
Jede*r Salzburger*in, der ein Auto besitzt, gibt für das Auto rund 450 Euro pro Monat aus. Genauer gesagt sind es meist 20% bis 30% des Einkommens. wer mehr verdient hat oft auch ein größeres Auto.
»Alle Menschen, die weniger als 3.000 km pro Jahr mit dem Auto fahren, sind meist mit einem gemieteten Auto, sprich Carsharing günstiger unterwegs als mit dem eigenen Auto. Beim Carsharing zahlt man im Schnitt 0,50 Euro pro km (Durchschnitt aus kilometer- und zeitabhängigen Kosten).
Beim Carsharing gilt: Nur so viel Auto zahlen, wie man wirklich fährt.«
Wir GRÜNE bieten auch Beratung zum privaten Auto-teilen
an. Kontakt: [email protected]
Näheres unter: www.smobil.at
ENERGIE UND GELD SPAREN:
• Nur die Räume heizen, in denen sich auch regelmäßig jemand aufhält.
• Nachts und wenn alle außer Haus sind, die Zimmertemperatur absenken.
• Duschen statt baden. Kurz duschen, beim Einseifen das warme Wasser abdrehen. Warmes Wasser benötigt viel Energie!
• Beim Kochen »Deckel drauf«
REGIONAL EINKAUFEN
Regionale Lebensmittel kaufen, selber kochen –«mal schauen, was sich noch aus dem kochen lässt, was noch
daheim ist.« Im Schnitt werden noch immer pro Haushalt und Woche Lebensmittel im Wert von 5 bis 10 Euro weggeworfen, weil sie nicht gegessen werden oder verdorben sind.
- SLOW-Food – Slow Flower
- Regionales Gemüse – regionale Blumen
- Fair-Trade: Fairer Handel – FAIR zu den Bauern HIER und ANDERSWO
- Möglichst regional einkaufen und das Geld in der Region statt bei Großkonzernen lassen
- Lebensmittel heißen LEBENS-Mittel, weil wir sie eben zum Leben brauchen. Mit gesunden Lebensmitteln leisten wir einen wichtigen Beitrag für unsere Gesundheit. Wenn wir dazu noch ausreichend Bewegung machen: auch bei kurzen Strecken, zum Beispiel zur Bushaltestelle, zu Fuß gehen und öfter das Rad benutzen, dann haben wir schon viel Gutes für uns und unsere Umwelt gemacht.
- Gemeinsam kochen mit Kindern, Freunden, Ehegatten – macht Spaß und es ergeben sich oft gute Gespräche
- Lebensmitteleinkauf nach Liste – nichts Unnötiges einkaufen
- Altes Brot und Gebäck ins Müsli geben – mit Rosinen oder Sonnenblumen verfeinern – schmeckt super, oder in kleine Würfel schneiden und wie Semmelwürfel verwenden. Bitte senden Sie uns ihr Lieblingsrezept dazu ein ([email protected]).
- bei Kleidung – und anderen Einkäufen, erst nochmal aus dem Geschäft gehen und sich fragen: »Brauche ich das wirklich?« »Habe ich dafür genug Platz in meiner Wohnung?«