Skip to main content
21.02.2023 Breaking News

Er­neu­er­ba­re-Ener­gie-Ge­mein­schaf­ten

Das Erneuerbaren-Ausbaugesetz (EAG-Paket) wurde im Juli 2021 im österreichischen Parlament beschlossen. Ziel dieses Gesetzes ist, die Stromversorgung des Landes bis 2030 auf 100 Prozent Strom (bilanziell) aus erneuerbaren Energieträgern umzustellen und bis 2040 die Klimaneutralität zu erreichen.

Dem Gesetzgeber war klar, dass diese Vorgaben nur zu erreichen sind, wenn die Bevölkerung mitmacht.

 

Doch wie schafft man Anreize?
Die Möglichkeit in Zukunft Energiegemeinschaften zu gründen, wurde in diesem Gesetz verankert. Dadurch ist es erstmals möglich, dass sich Personen zusammenschließen und über Grundstücksgrenzen hinweg Energie produzieren, speichern, verbrauchen und verkaufen.

 

Das ist völlig neu und war bisher nur Energieversorgern vorbehalten.

 

Vision Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft.

Die Strompreise für Konsument*innen sind gestiegen, stark gestiegen und die Energiekonzerne machen extreme Gewinne. Paradoxerweise macht sich der Staat zugleich Gedanken, wie diese „Übergewinne“ abgeschöpft werden können. Das ist jetzt so. Aber muss das so sein? NEIN!

 

Besondere Zeiten sind Anlass für besondere Aktivitäten. Es ist zu überlegen, wie wir diesen Zuständen entkommen können. Das Instrument Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft ist wie dafür geschaffen. Wir können die Energie vor Ort erzeugen und auch in der Nachbarschaft austauschen. Das Gemeinwohl steht im Vordergrund.

 

Wieso soll man eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft gründen?
Mit einer Energiegemeinschaft ist es möglich, einen Teil der Energieversorgung selbst in die Hand zu nehmen, dadurch kann die Energiewende und Klimaschutz vor Ort aktiv betrieben werden. Bei einer Energiegemeinschaft dürfen aber für deren Mitglieder sehr wohl wirtschaftliche Vorteile entstehen, zudem entstehen ökologische, regionale und sozialgemeinschaftliche Benefits.

 

Wer kann bei einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft teilnehmen?
Es können Privatpersonen, Betriebe aber auch Gemeinden teilnehmen. Voraussetzung dafür ist allerdings die Bildung einer Rechtspersönlichkeit in Form eines Vereines, einer Genossenschaft oder sonstige Rechtsformen. Das e5-Team der Gemeinde Bruck hat am 30. November 2021 entschieden, eine Machbarkeitsstudie erstellen zu lassen. Seit damals habe ich mich intensiv mit der komplexen Materie befasst. Nunmehr verändern sich die Verhältnisse dahingehend, dass die Bildung einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft sehr interessant wird. Es braucht jedoch aktive Personen, die an die Tat schreiten.

 

Welche Energiegemeinschaften gibt es?

 

  • Lokale Energiegemeinschaften:
    Sie sind auf das Verteilernetz innerhalb eines Trafos beschränkt.

 

  • Regionale Energiegemeinschaften:
    Diese sind größer, aber beschränken sich dennoch auf das Versorgungsgebiet eines Umspannwerkes. Konkret ist das für uns das Umspannwerk in Bruck, es versorgt das gesamte Gemeindegebiet und auch einige Nachbargemeinden.

Eine Stromrechnung ist ziemlich kompliziert, es lohnt sich, diese genau anzuschauen

Strompreiszusammensetzung Österreich besteht aus drei Komponenten, die wiederum aus unterschiedlichen Elementen bestehen. Der Durchschnittspreis für Privathaushalte mit einem Jahresstromverbrauch zwischen 2.000 kWh und 5.000 kWh lag im Dezember 2022 bei 37,12 Cent pro Kilowattstunde.

 

Die Strompreiszusammensetzung in Österreich:

 

  • 55,1 % Energiepreis
  • 23,2 % Netzentgelte
  • 21,7 % Steuern und Abgaben

(Quelle: Strompreis Zusammensetzung, Austrian Energy Agency, 2022)

Vorteile einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft:

  • REDUKTION für das Netznutzungsentgelt für Haushalte um 57% (regionale EEG) bzw. um 28 % (lokale EEG). Diese Ersparnis ist deshalb von Bedeutung, weil auch die Netzgebühren steigen.

 

  • ENTFALL der Elektrizitätsabgabe (derzeit bis 30.6.2024 generell ausgesetzt)

 

  • ENTFALL des Erneuerbaren Förderbeitrages (früher Ökostrombeitrag genannt)

 

  • WEITGEHENDE SELBSTBESTIMMUNG des Energiepreises aus der Energiegemeinschaft1)

 

  • REGIONALE WERTSCHÖPFUNG:
    Stromentgelte bleiben in der Region
    Mehr Strom vor Ort durch lokale Stromerzeugung Wertschöpfung durch den Bau von mehr und größeren Anlagen
    Mehr Arbeitsplätze vor Ort werden benötigt

 

  • UMWELTGEDANKE: Durch mehr lokale Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen wird ein Beitrag zur Energiewende geleistet. Der Strom wird umweltfreundlich vor Ort erzeugt statt in Kohle,- Gas- oder Atomkraftwerken.

 

  • SOZIALGEMEINSCHAFTLICHEASPEKTE: Durch die aktive Beteiligung wird der sozialgemeinschaftliche Zusammenhalt gestärkt. Das Bewusstsein für Klima und Energie gefördert und der Wert einer nachhaltigen Energieversorgung in der Bevölkerung verankert.

 

 

zu 1) Der Stromtarif innerhalb einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft könnte sich (das ist Vereinbarungssache) an die Gestehungskosten für Photovoltaikstrom (gegebenenfalls mit Speicher), Strom aus kleineren Kraft-Wärmekopplungsanlagen (Hackschnitzelheizungen) oder Strom aus künftigen örtlichen Biogasanlagen anlehnen.

Die Anlagen können Mitglieder auf ihren Objekten selbst errichten oder es erzeugt eine eigene örtliche Gemeinschaft Strom und liefert diesen an die Energiegemeinschaft. Es können aber auch bestehende Anlagen (PV-Anlagen, Kleinwasserkraftwerke) Strom liefern.

Porträtfoto Johann Gratz Gemeindevertreter Bruck
Johann Gratz

Gemeindevertreter

Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8