FAMILIE UND BERUF – IST DAS IN GROSSGMAIN VEREINBAR?
Vor ein paar Jahren wurde die Kindervilla eröffnet und ergänzte das Kinderbetreuungsangebot zum Kindergarten. Damit wurden zum Teil endlich die Europaziele von 2002 erfüllt. Kinder und Eltern schätzen das moderne Betreuungsangebot sehr. Insbesondere viele liebevolle und herzliche Betreuerinnen machen die Kindervilla und auch den Kindergarten zu einem besonderen Ort für die Kleinsten. Sie gestalteten die Einrichtung nach den Bedürfnissen der Kinder und bringen sogar das Spielzeug ihrer eigenen Kinder mit.
Nicht umsonst wird das Angebot intensiv genutzt. Laut Landesstatistik beträgt der Anteil der betreuten Großgmainer Kinder bis zu 90 % und zählt damit zu den Top Gemeinden im Salzburger Land. Daraus lässt sich ein sehr hoher Bedarf an Betreuung ableiten.
Leider wurde dieser hohe Bedarf von der familienfreundlichen Gemeinde Großgmain noch nicht erkannt. Dies spiegelt sich im VIF Indikator (Vereinbarkeitsindikator für Familie und Beruf) des Salzburger Landes wider. Laut offizieller Angabe sind die Großgmainer Betreuungseinrichtungen nicht VIF konform. D.h. für viele Familien im Ort ist Familie und Beruf schwer oder gar nicht vereinbar und das zu weit überdurchschnittlichen finanziellen Beiträgen. Demnach fehlt ein qualitatives Angebot der Gemeinde an die Familien, welches flexibel genutzt werden könnte. Für viele bedeutet dies Teil- statt Vollzeit zu arbeiten, den Job wechseln oder sogar ganz aufgeben zu müssen.
Einrichtungen müssen laut VIF Indikator mindestens 45 Stunden wöchentlich, an 4 Tagen pro Woche mindestens 9,5 Stunden geöffnet, sowie maximal 5 Wochen im Jahr geschlossen sein. Würde dies erfüllt werden, könnten beispielsweise auch Eltern, die nachmittags arbeiten, Alleinerziehende, oder eben Berufstätige, die nicht 9 Wochen Urlaub haben, Familienleben und Beruf miteinander vereinbaren.
ZERTIFIKAT MIT ABLAUF:
Seit 2017 ist die Gemeinde Großgmain »familienfreundlich «. Damit das so bleibt, muss eine fortlaufende
Evaluierung gemacht werden. Coronabedingt hat sich dieser Prozess mehrmals verschoben. Sobald ein neuer
Termin feststeht, ho en wir GRÜNEN auf aktive und damit repräsentative Teilnahme von Großgmainer*innen
aller Altersstufen (Familie mit Kleinkind und Kind, Schüler*innen, junge Erwachsene, Menschen in der Nach-
Elterlichen Phase, Senior*innen). Die ersten Workshops in der Auditphase waren produktiv und spaßig. Die Nächsten werden es hoffentlich schon bald sein. Ideen gibt es sicher viele. Wenn Ihr beim nächsten Workshop dabei sein wollt, dann meldet Euch schon jetzt per E-Mail bei uns:
[email protected], DIE GRÜNEN , TÖV GROSSGMAIN FAMILIE UND BERUF – IST DAS IN GROSSGMAIN VEREINBAR?