Skip to main content
25.12.2021 Presseaussendung

MO­BI­LITÄT GEHT NOCH UM­WELT­FREUND­LI­CHER

Leonore Gewessler mit KlimaTicket

Wir stehen offensichtlich vor einer Klimakatastrophe, aber kaum jemand  zieht  Konsequenzen.

So erscheint es jedenfalls, wenn man das Mobilitätsverhalten der meisten unserer Mitmenschen betrachtet. Für den Groß- teil ist das eigene Auto nach wie vor von großer Bedeutung – oft den Umständen geschuldet, aber auch Gewohnheit und Bequemlichkeit sind wichtige Faktoren. Zusätzlich nimmt der Energie- bzw. Treibstoffverbrauch trotz technischer Verbesserungen seit 20 Jahren nicht nennenswert ab, da Gewicht (SUV!) und die Motorleistung ständig zunehmen. 150 PS sind heute normal. Wir sind seinerzeit mit einem 2CV mit 24 PS völlig problem- los über die Runden gekommen ;-). Bei den viel gepriesenen E-Autos (solange das Batterieproblem nicht gelöst ist, sind diese auch nicht der Stein der Weisen) kommt noch das Gewicht der Batterie hinzu. Eigentlich absurd, dass – meistens – eine Person bis zu zwei Tonnen mit sich herumführt. Beim Fahrrad sind es ca.15 kg. Man sollte auch das Fördersystem überdenken: Wie kann es sein, dass ein E-Auto mit 200 PS gefördert wird, während Menschen, die kein Auto kaufen, null Förderung bekommen? Bei flächendeckender Elektromobilität, die derart hohe Leistungsbereiche einschließt, wäre
das Stromnetz aus heutiger Sicht maßlos überlastet. Förderungen sollte es aus unserer Sicht nur für Kleinwagen, Familien oder Firmenfahrzeuge geben. Wer sich einen privaten E-SUV leisten will, sollte
diesen selbst finanzieren.

 

Seit die Kinder aus dem Haus sind, kommen meine Frau und ich ohne eigenes Auto aus – dieses haben wir dem carsharing-Verein Obertrum (heute: s.mobil) zur Verfügung gestellt und verwenden es als Mitglied desselben fallweise – fahren ansonsten mit Fahrrad und Öffis. Diese Verhaltensweise kann man natürlich von niemandem verlangen. Vielleicht wäre es aber doch zumindest eine Erwägung wert, auf ein Zweitauto zu verzichten? Abgesehen vom Umweltaspekt würde man sich so auch eine Menge Geld sparen!

 

Zudem gibt es nun wirklich attraktive Angebote für den öffentlichen Verkehr: das Klimaticket für ganz Österreich bzw. das Salzburger Klimaticket um 365 EUR. Dieses gibt es auch übertragbar (+100 EUR), gilt an Feiertagen und am Wochenende für zwei Personen. Bis 31.12.2021 gilt der Frühbucher-Preis von 333 EUR für das landesweite Ticket, mit dem man auch Freilassing oder Bad Ischl erreicht.

Porträtfoto Thomas Riebl
Thomas Riebl

Gemeindegruppenmitglied

Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8