WIE SOLL SICH OBERTRUM IN DEN NÄCHSTEN 20 JAHREN ENTWICKELN
Der Leitbildprozess zur Lokalen Agenda 21 (ZUKUNFT OBERTRUM) wurde 2021 und 2022 mit einem Bürger:innenbeteiligungprozess in unserer Marktgemeinde durchgeführt. Mehr als 600 Mitbürgerinnen und Mitbürger haben sich an der Beantwortung des Fragebogens beteiligt, zahlreiche Teilnehmer:innen kamen im September 2021 zum Zukunftstag ins Zentrum und am 18.10.2022 wurden die Ergebnisse im Braugasthof präsentiert. Das Zukunftsprofi l ist fertig, es wird im Frühjahr an alle Haushalte verteilt, in vier Arbeitsgruppen wird weiter gearbeitet, erste Maßnahmen konnten bereits umgesetzt werden. An folgenden Projekten wird derzeit gearbeitet:
- Fahrsicherheitstraining
- Errichtung eines Pumptracks
- e5 – Programm der Energieeffizienz
- Innerörtliches Zubringersystem »letzte Meile«
- Büchertelefonzelle
- Organisation generationenübergreifender Treffpunkte
- Zeitpolster-System der Nachbarschaftshilfe.
Im Frühjahr fand die Flurreinigungsaktion statt und seit Herbst gibt es einmal pro Monat am Parkplatz im Zentrum einen Bauernmarkt. Gerne sind in den Arbeitsgruppen noch Engagierte willkommen.
Inzwischen ist bereits das nächste Entwicklungsprojekt gestartet. Ein neues Räumliches Entwicklungskonzept (REK) zum Thema »Obertrum bleibt ein vitales Dorf im Seenland« wird erstellt. Dabei geht es darum, zu definieren, wie sich unsere Gemeinde in den nächsten 20 Jahren wirtschaftlich, sozial und kulturell weiterentwickeln soll. Dabei sind die zukünftige Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung, sowie die verkehrstechnische Erschließung wesentlich. Diese finden Eingang in das neue Raumordnungskonzept, das alle Entwicklungsziele und die dafür geplanten Maßnahmen für Obertrum, soweit möglich, abbilden soll. Auch dazu sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich zu beteiligen, ihre Vorstellungen einzubringen und mitzuarbeiten. Die Termine der Treff en sind im Bürger:innen-Informationsblatt der Gemeinde ersichtlich.