WARUM ES RENATURIERUNG BRAUCHT
INTERVIEW MIT ASTRID RÖSSLER
Dr. Astrid Rössler ist langjährige GRÜNE Politikerin aus Salzburg und seit rund 25 Jahren im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit aktiv.
Birgit Schreiner: Vor kurzem hat die Weltnaturschutzunion (IUCN) den Westeuropäischen Igel auf der Roten Liste der gefährdeten Arten als »potenziell gefährdet« eingestuft. Gleichzeitig verabschiedet die Landesregierung ein Anti-Natur-Gesetz nach dem anderen. Wie kann das sein?
Astrid Rössler: Nie zuvor war die Bedeutung intakter Umwelt so groß wie heute. Klimakrise, Artensterben und Umweltverschmutzung stellen uns weltweit vor enorme Herausforderungen. Ohne intakte Natur geraten Gesundheit und Lebensgrundlagen von uns und künftigen Generationen in Gefahr.
Birgit Schreiner: Welche Maßnahmen wurden in den letzten Jahren ergriffen, um dem entgegenzuwirken?
Astrid Rössler: In den letzten 5 Jahren wurden viele richtungsweisende Maßnahmen von Umweltministerin
Leonore Gewessler umgesetzt. Dazu gehören das KlimaTicket, das Renaturierungsgesetz, der Reparaturbonus, der Ausbau erneuerbarer Energien, der Biodiversitätsfonds, das Einwegpfand, Bodenschutz, Kreislaufwirtschaft, Fahrradoffensive, Brachflächenrecycling und vieles mehr.
Birgit Schreiner: Welche Rolle haben die GRÜNEN dabei gespielt?
Astrid Rössler: Wir GRÜNE haben auf allen Ebenen gekämpft und ohne uns wären diese Maßnahmen nicht auf den Weg gebracht worden. Wir haben die Welt ein Stück besser gemacht. Trotz dieser Erfolge erleben wir massiven Gegenwind. Politische und wirtschaftliche Interessen stehen wieder über der Nachhaltigkeit.
Birgit Schreiner: Kannst Du ein konkretes Beispiel nennen?
Astrid Rössler: Am Beispiel von Salzburg sieht man, wie Naturschutz und langjährige Umweltarbeit zerschlagen werden. Was über Jahrzehnte mit großer Weitsicht aufgebaut wurde, wird rückgängig gemacht.
Birgit Schreiner: Was ist Deine Botschaft an die Menschen?
Astrid Rössler: Gerade jetzt dürfen wir nicht lockerlassen, für die Natur einzutreten und uns mit Verbündeten zusammenzuschließen. Das Renaturierungsgesetz gibt uns viele neue Möglichkeiten für aktiven Umweltschutz in die Hand. Dafür werde ich mich weiterhin einsetzen und unsere Gemeindegruppen und Teilorganisationen gerne dabei unterstützen.
FAKTENCHECK: RENATURIERUNGSGESETZ
Das Renaturierungsgesetz der EU zielt darauf ab, geschädigte Ökosysteme und Lebensräume bis 2050 wiederherzustellen. Es ist Teil des EU-Klimaschutzpakets »Green Deal«, das die EU bis 2050 klimaneutral machen soll. Kernpunkte des Gesetzes sind die Wiederherstellung von Lebensräumen, der Schutz der biologischen Vielfalt, die Renaturierung von Gewässern und der Erhalt von Grünflächen. Das Gesetz betont die Bedeutung intakter Ökosysteme für den Klimaschutz, die Regulierung des Wasserhaushalts und die Bereitstellung von Lebensgrundlagen wie sauberes Wasser und fruchtbare Böden. Es soll auch die Resilienz der Ökosysteme gegenüber Naturkatastrophen erhöhen und wertvolle Erholungsräume sichern.