Skip to main content
20.09.2023 Breaking News

WARUM ES WEI­TER­HIN GRÜ­NES EN­GA­GE­MENT BRAUCHT

Die Verbauung und Versiegelung haben auch in unserem Ort in den letzten Jahren ein großes Ausmaß erreicht und ein Versiegelungs-Stopp wäre eigentlich Gebot der Stunde. Bevor neue Grünflächen zubetoniert werden, müsste forciert nach Nachnutzung bereits versiegelter Flächen oder Nachverdichtung von Gebäuden etc. getrachtet werden. Leider konnten wir uns hier gegenüber den größeren Fraktionen nicht ausreichend durchsetzen. Oft haben wir gegen eine neue Versiegelung und Bebauung von Grünland und wertvollem Ackerland, welches noch dazu dezentral liegt, gestimmt. Oftmals wurden wir deshalb als »Verhinderer« bezeichnet und mussten uns »Green-bashing« gefallen lassen. Dass wir mit unserer Haltung nicht ganz falsch lagen, zeigen uns immer wieder aktuelle Wettergeschehnisse, die uns auch zukünftig wohl leider immer wieder herausfordern werden.

 

Wir setzten uns für höhere Bebauungsdichten, effizientere Bauformen wie gemischten Wohnbau, mehr Doppelhäuser, Ausbau von fehlender Infrastruktur, Mobilitätskonzepte und langsameres Wachstum ein. Irgendwann wurde unserem Empfinden nach zu viel gebaut, die Liste der Grundstücks- und Wohnungswerber wurde nicht wirklich kleiner und leider wurden zahlreiche neu gebauten Wohnungen nicht von Mattseer*innen gekauft. Wir konnten zumindest oft das »Zünglein an der Waage« in zahlreichen Diskussionen zu diesen Themen sein. Aus diesem Grund konnten wir oftmals keine Zustimmung mehr für weitere Widmungen geben. Unsere Position wurde gehört und oftmals auch verstanden, wenn dann zumeist auch anders abgestimmt wurde

Wir setzten uns für einen grüneren, schattigeren, weniger holprigen Marktplatz mit mehr Sonnenschutz und weniger Parkplätzen und wenn, dann hiervon mehr E-Tankstellen, ein. Das Ergebnis kennen wir. Wir setzten uns für einen richtigen Bio-Wochenmarkt und für eine tageweise oder wochenendweise Sperrung des Marktplatzes für den individuellen Durchzugsverkehr ein. Der aktuelle Wochenmarkt ist gut, könnte aber mehr und v.a. mehr bio sein. Die wochenendweise Sperrung des Marktplatzes wurde zwar diskutiert aber noch nicht umgesetzt.

AUßERDEM:

Wir setzten uns für ein Jugendzentrum ein. Investition in unsere Jugend ist für uns Investition in unsere  Zukunft! Wir geben so viel Geld aus für alle möglichen Wichtigkeiten wie Straßen und diverse fragwürdige Infrastrukturbereiche. Leider konnte in der Gemeindevertretung um eine Stimme keine Mehrheit für eine weitere Subventionierung des Jugendzentrums gefunden werden, sodass dieses wieder schließen musste.

 

Der neue Recyclinghof, der zugegebenermaßen großzügig und schön geworden ist, steht für uns nach wie vor am falschen Platz. Kurz nach dessen Eröffnung kam die Einführung des gelben Sacks und nachdem zahlreiche Bürger*innen ihren Unmut ob der weiten Fahrstrecke kundgetan hatten, wurde z.B. für Grünschnitt nun doch wieder am alten Standplatz ein entsprechender Behälter aufgestellt. 2,5 Millionen Euro wurden für eine unwiderrufliche Versiegelung von Boden im Naturschutzgebiet aufgewendet.

 

Einer Beteiligung der Gemeinde Mattsee an einem Schwimmbad in Seekirchen, bei der bereits jetzt feststeht, dass wir einen jährlichen Abgang von 30.000 Euro abzudecken haben, können wir genauso wenig abgewinnen, wie einer Beteiligung der Gemeinde an einer Tennishalle in Köstendorf. Stattdessen schlagen wir eine entsprechende Subvention der Wasserrettung Mattsee sowie die Anschaffung von Neoprenanzügen für die Abhaltung von Schwimmkursen im Mattsee vor.

 

Der Tennisplatz in Mattsee ist um viel Steuergeld saniert worden, warum braucht es eine Beteiligung an einer Tennishalle in Köstendorf?

 

Durchsetzen konnten wir uns leider auch nicht für einen geregelten Zugang für unsere Surfer*innen und Stand-up-Paddler*innen, der nicht durch das Schilf beim Johannisbrückerl führt und den Schilfgürtel zerstört.

Porträtfoto Gemeinderätin aus Mattsee Christine Schöchl
Christine Schöchl

Obfrau und Gemeinderätin Die Grünen Mattsee

Vorsitzende ÜA

Klimaschutzbeauftragte Marktgemeinde Mattsee

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8