Skip to main content
10.12.2024 Breaking News

WEIH­NACHT­LI­CHER TIPP – IN­SEK­TEN­HO­TEL BAS­TELN

Ein selbstgebautes Insektenhotel ist nicht nur ein großartiges Geschenk für Naturliebhaber*innen, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Weihnachtszeit mit einem nachhaltigen Projekt zu bereichern. Wildbienen sind, besonders für Obstbäume, entscheidende Bestäuber, da sie auch bei kühlem Wetter aktiv sind und keine Kolonien verteidigen müssen. Ein Insektenhotel bietet Lebensraum für Wildbienen und andere Nützlinge wie Florfliegen, die Blattläuse bekämpfen. Verpacke das Insektenhotel festlich und füge eine kleine Anleitung bei, damit der/die Beschenkte weiß, wie und wo es am besten aufgestellt wird. So schenkst du nicht nur Freude, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz.

Materialien

Verwende ein unbehandeltes Stück Hartholz und sorge dafür, dass die Bohrungen und Füllungen trocken bleiben (z. B. durch einen Dachüberstand).

Löcher bohren

Unterschiedliche Lochgrößen (2 mm bis 10 mm) sind notwendig, um den verschiedenen Wildbienenarten gerecht zu werden. Scharfe Kanten und Splitter abfeilen

Schutzmaßnahmen

Ein Gitter schützt das Hotel vor Raubtieren wie Spechten, die die Larven fressen könnten

Gute Orte zum Aufstellen oder Aufhängen

Wildbienen und andere Bewohner des Nützlings-Hotels lieben blumenreiche, sonnige und warme Orte. Das Hotel sollte daher Richtung Süden und regengeschützt aufgestellt werden. Optimal sind Standorte unter Vordächern, an Hauswänden, auf Balkonen oder Terrassen. Die Kälte im Winter ist hingegen kein Problem. Ein Insektenhotel sollte auf jeden Fall im Winter im Freien bleiben.

Birgit Schreiner

Gemeindevertreterin

Fraktionssprecherin TÖV Großgmain

Apothekerin (46)

Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8