WIR FORDERN LANDESWEITE MASSNAHMEN GEGEN PARTNERGEWALT
Wie aus der Beantwortung der GRÜNEN Landtagsanfrage hervorgeht, bestehen trotz vorhandener Angebote zur Gewaltprävention, wie „Wo ist Luisa?“ oder „Respekt im Nachtleben“, erhebliche Lücken im Bereich der Partnergewalt. Martina Berthold, Frauensprecherin der GRÜNEN, betont: „Es ist gut, dass in den letzten Jahren Opferschutzprogramme ausgebaut worden sind. Doch die jüngsten Femizide zeigen deutlich, dass es gerade im Bereich der häuslichen Gewalt noch viel zu tun gibt. Viele Betroffene kennen die Gewaltschutzangebote nicht oder holen sich aus Angst oder Scham keine Hilfe. Hier braucht es eine landesweite Aktion gegen Partnergewalt.“
Eine aktuelle Studie des Bundes zeigt auf, dass Partnerschaftsgewalt im Vorfeld von Femiziden nur selten amtsbekannt wird und auch selten mit Vertrauenspersonen besprochen wird (https://www.bmi.gv.at/bmi_documents/3033.pdf). Bei Gewalt in Beziehungen und in der Familie bleiben die Opfer oft stumm, aus Angst oder Scham oder um den Täter bzw. die Täterin zu schützen. 2023 wurden im Bundesland Salzburg bis Ende Oktober bereits 726 Wegweisungen aufgrund von gewalttägigen Übergriffen ausgesprochen. Es ist davon auszugehen, dass es darüber hinaus viel mehr Gewalttaten an Frauen gibt.
StoP-Projekt gegen Partnergewalt ausweiten
Angesichts dieser Datenlage fasst Berthold zusammen: „Gewalt ist keine Privatsache. Es braucht es ein aktives Nachbarschafts-Netzwerk gegen Gewalt.“ und fordert: „Das Konzept „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“, das bereits in der Stadt Salzburg erfolgreich gestartet ist, muss so rasch wie möglich auf alle Salzburger Bezirke ausgeweitet werden. Es zielt darauf ab, aktive Nachbarschaften zu schaffen, in denen Menschen Zivilcourage zeigen. Im Projekt wird eng mit lokalen Institutionen und Organisationen zusammengearbeitet. Damit wird ein Netzwerk aufgebaut, das Betroffenen von Partnergewalt Unterstützung und Hilfe bietet.“
Die Stadt Salzburg hat als erste Kommune das Projekt StoP 2022 in Lehen eingeführt und ein Nachbarschaftsnetzwerk mit regionalen Unternehmen, Schulen und Kultureinrichtungen aufgebaut. Das Projekt soll auf alle Stadtteile ausgebaut werden.
Link zur Beantwortung unserer Anfrage:
https://www.salzburg.gv.at/00201lpi/17Gesetzgebungsperiode/2Session/042-BEA.pdf
Link zu unserem Antrag:
https://www.salzburg.gv.at/00201lpi/17Gesetzgebungsperiode/2Session/124.pdf