Skip to main content

Energie

Wasserturbine in Großaufnahme

SALZBURGS NEUER ENERGIEMIX: MEHR SONNE UND ENDLICH AUCH WIND

Wir wollen

  • 100% erneuerbare Energie für Salzburg
  • Energieressourcen effizient, sparsam und umweltverträglich nutzen
  • Volle Konzentration auf die GRÜNE Energiewende für Salzburg
  • Salzburg energieunabhängig machen​

Wir fordern

  • Solarenergieförderung
  • Windräder in Salzburg
  • Bestehende Wasserkraftwerke modernisieren statt die letzten Flusslandschaften zu verbauen
  • Sanierungsoffensive & Förderung für Niedrigenergiehäuser
  • Verpflichtender Passivhausstandard für alle neuen öffentlichen Gebäude
  • Die Förderung dezentraler Energien
  • Ein Verbot von Atomstrom-Importen
  • Maßnahmen gegen Energieverschwendung

Das haben wir bisher erreicht

  • Ausbau der Klima- und Energiepartnerschaften
  • Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket beschlossen
  • Raus-aus-Öl-und-Gas-Förderung
  • Zonen für Windräder im Landesentwicklungsprogramm festgelegt
  • Ambitionierter Fahrplan mit Klima- und Energiestrategie Salzburg 2050

Das kannst du tun

  • Mit jedem Kilometer, den du zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegst, tust du dir und der Umwelt etwas Gutes.
  • Engagier dich für die Energiewende in deiner Region, z.B. mit einer Bürger*inneninitiative oder einem Bürger*innen-Solarprojekt.
  • Hilf beim Strom sparen – Licht und Geräte aus, wenn du sie nicht brauchst. ​
  • Steige um auf einen umweltfreundlichen Stromanbieter.
  • Bus und Bahn sind eine entspannte Alternative zum Auto.
  • Vermeide Kurzstreckenflüge.

Strommast von unten fotografiert

ENERGIE ALS WIRTSCHAFTSMOTOR: 100% SAUBERE ENERGIE EFFIZIENT NUTZEN

Klimaschutz ist ein Jahrhundertprojekt, das gelingt, wenn die entwickelten Industrieländer vorangehen und
Verantwortung übernehmen. Wir haben ein gemeinsames Ziel: den Klimawandel zu begrenzen. Unsere wichtigste Zukunftsaufgabe ist deshalb die drastische Reduzierung von Treibhausgasen und die Eindämmung des globalen Ressourcenverbrauchs. Klimaschutz sowie die Umstellung auf Erneuerbare Energieträger ist für uns GRÜNE seit jeher ein wichtiges politisches Projekt.
In der aktiven Gestaltung des Klimaschutzes liegt auch eine große Chance. Unser Ziel ist es, die Energieversorgung Salzburgs unabhängig von den nicht endlos zur Verfügung stehenden fossilen Energieträgern zu machen. Indem das Land zeigt, dass die Strom- und Wärmeproduktion sowie der Verkehrsbereich langfristig vollständig auf emissionsfreie Alternativen umgestellt werden können, kurbeln wir zukunftsträchtige Industriezweige an und werden zu Wegbereitern einer klimafreundlichen Energieerzeugung.

SALZBURGS NEUER ENERGIEMIX: MEHR SONNE UND ENDLICH AUCH WIND

Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Reduktion von klimaschädlichen Gasen wurde unter GRÜNER Regierungsbeteiligung im Masterplan Klima&Energie des Landes Salzburg festgehalten: Bis 2050 soll Salzburg
klimaneutral und energieautonom werden. Bereits bis 2020 sollen 30 Prozent Treibhausgase gegenüber 2005 eingespart werden und der Anteil der Erneuerbaren Energien bei 50 Prozent liegen. Der Schlüssel zur Erreichung dieser Ziele liegt zum einen darin, Energie viel effizienter zu nutzen als wir es bisher getan haben, zum anderen in einem ausgewogenen Energiemix.

 

Darüber hinaus soll das Land eine Vorbildfunktion übernehmen und beispielsweise möglichst viele Dächer
der landeseigenen Liegenschaften zur Energiegewinnung durch Photovoltaik nutzen. Für den Ausbau der Windnutzung durch Windkraftanlagen braucht es einen Windzonenplan. In diesem sollten jene Bereiche
festgelegt werden, die für eine Nutzung der Windenergie vorrangig geeignet sind. In Salzburg sind es nur
wenige Standorte, die dafür in Frage kommen. Damit die Klima- und Energieziele erreicht werden können, ist
eine maßvolle Nutzung der Windenergie auch im Land Salzburg erforderlich. Die GRÜNEN in Salzburg unterstützen diese Vorhaben, damit die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern weiter reduziert werden kann. Die Wasserkraftnutzung im Land Salzburg hat einen hohen Stellenwert bei der Erzeugung von elektrischer Energie. Wichtigstes Ziel muss es sein, dass die bereits bestehenden Anlagen optimiert und erneuert werden. Hier wurden bereits in den letzten Jahren viele Projekte umgesetzt (Turbinentausch, Ausbau zu Pumpspeicherkraftwerken etc.). In Salzburg besteht bereits ein hoher Ausbaugrad der Flüsse, es gibt nur mehr wenige freie und unverbaute Flussstrecken, die aber für die biologische Vielfalt einerseits, aber auch für die touristische Nutzung (Wassersport, Wanderwege etc.) von hohem Wert sind. Ein Neubau von Wasserkraftwerken ist somit nur noch in besonderen Ausnahmefällen möglich.

Porträtfoto Martina Berthold neu
Martina Berthold

Klubobfrau der GRÜNEN im Landtag, GRÜNE Landessprecherin Salzburg

[email protected]
1
2
3
4
5
6
7
8